Rubriken
Vertreter der Windbranche wie auch des Naturschutzes begrüßen das Tempo, mit dem sich die neue Bundesregierung den offenen Fragen der Energiewende widmet. Das von Umwelt- und Wirtschaftsministerium Anfang April vorgelegte Eckpunktepapier, mit dem vor allem Konflikte zwischen Windenergie und Artenschutz gelöst werden sollen, enthält jedoch viele offene Fragen – finden der Nabu-Präsident Jörg-Andreas Krüger, WPD-Vorstand Hartmut Brösamle und WPD-Artenschutzexpertin Henrike Schröter.
Der Windradbauer Nordex will seine Rotorblattproduktion in Rostock schließen. Rund 600 Stellen werden abgebaut. Ursache seien die globale Wettbewerbssituation und eine Verschiebung der Nachfrage.
Der Weltklimarat sieht noch eine Chance, das 1,5-Grad-Limit bei der globalen Erderhitzung zu halten. Die globalen Treibhausgas-Emissionen müssten dafür bis 2030 fast halbiert werden.
„Wir machen es zu unserer gemeinsamen Mission, den Ausbau der erneuerbaren Energien drastisch zu beschleunigen und alle Hürden und Hemmnisse aus dem Weg zu räumen.“ Mit diesem Bekenntnis hat die Ampel im Sondierungspapier die Zielrichtung vorgegeben. Die entscheidende Frage ist aber, wie dies gelingen kann.
Aktuelles Magazin
Eigentlich ganz einfach: Die Technik zum Heizen mit Wind ist da, nur der passende gesetzliche Rahmen fehlt
Bisherige Ausgaben »

Eigentlich ganz einfach: Die Technik zum Heizen mit Wind ist da, nur der passende gesetzliche Rahmen fehlt
Advertorial
Termine
- 17.05.22 bis 18.05.22
WebSeminar: Schadensanalysen und Schadensprävention bei Windenergieanlagen
- 18.05.22
Windbranchentag Baden-Württemberg
- 19.05.22
WebSeminar: Rückbau, Verwertung und Recycling von Windenergieanlagen
- 17.05.22 bis 18.05.22
WebSeminar: Schadensanalysen und Schadensprävention bei Windenergieanlagen
- 18.05.22
Windbranchentag Baden-Württemberg
- 19.05.22
WebSeminar: Rückbau, Verwertung und Recycling von Windenergieanlagen